Feierliche Eröffnung des School Fab Lab am Berufskolleg Technik

Am 27. Juni 2025 wurde am Berufskolleg Technik Siegen ein bedeutender Meilenstein gefeiert: die offizielle Eröffnung des School Fab Lab. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Innovation, Kreativität und zukunftsorientierter Bildung. 

Die Eröffnung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Dr. Lars Schöler, der die zahlreichen Gäste willkommen hieß. Unter den Ehrengästen befanden sich Landrat Andreas Müller, Ute Gieseler und Anne-Kathrin Werthenbach vom Schulverwaltungsamt sowie Thilo Krumm und Mark Kowalski vom Amt für Immobilien. Auch zahlreiche Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft nahmen teil: Dr. Martin Kreymann, Projektkoordinator des zdi-Zentrums Kamp-Lintfort und Projektleiter des 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein, sowie Prof. Dr. -Ing. Rolf Becker, Professor für Physik mit dem Schwerpunkt Sensorik und Mechatronik an der Hochschule Rhein-Waal. Ebenfalls anwesend waren Marios Mouratidis, M.Sc., Geschäftsführer und Projektleiter des Fab Lab Siegen. 

In seiner Rede betonte Landrat Andreas Müller die Bedeutung des Projekts für die Region. Er hob hervor, dass das School Fab Lab ein Ort sei, an dem Lernen greifbar gemacht, Kreativität sichtbar und Problemlösekompetenz gefördert werde. Hier würden junge Menschen im Umgang mit vielseitiger Technik geschult und ganzheitliche Projekte realisiert – von der Idee über die Planung bis hin zur Umsetzung. Es sei ein Ort, an dem Zukunft entstehe. 

Prof. Dr. -Ing. Rolf Becker stellte das Projekt EnvironMINT sowie die Entstehungsgeschichte des School Fab Lab der Hochschule Rhein-Waal vor. Er erläuterte, dass das Konzept auf dem weltweit vernetzten FabLab-Modell des Massachusetts Institute of Technology (MIT) basiert. Ziel sei es, Technologien wie 3D-Druck, 3D-Scanning und Laserschneiden auch in der Region verfügbar zu machen. Besonders wichtig sei es, eine Willkommensatmosphäre zu schaffen, um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, selbstständig Aufgaben zu erarbeiten – ganz im Sinne des Mottos „make, learn and share“. Die Vielfalt und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fab Labs wurden dabei besonders positiv hervorgehoben. 

Dr. Lars Schöler dankte in seiner Ansprache allen Mitwirkenden, insbesondere dem Schulverwaltungsamt, dem Amt für Immobilien, der Verwaltung des Berufkollegs Technik, ohne deren engagierten Einsatz die Einrichtung des School Fab Lab nicht möglich gewesen wäre. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker führte er ein offenes Gespräch mit Schülerinnen und Schülern, die von ihren Erfahrungen im Fab Lab berichteten. Der Tatendrang, die Wissbegierde und der Wille, an innovativen Lösungen zu arbeiten, wurden dabei für alle Zuhörenden greifbar. 

Im Anschluss folgte ein geführter Rundgang durch die verschiedenen Stationen des neuen Fab Lab. In Raum angekommen präsentierte die Klasse GO_23 ihr Projekt „VR-Tracker“ sowie die Ergebnisse der Kooperation mit der Firma S&A 3D. Zudem wurden die Projekte „E-Gitarre“ (in Zusammenarbeit mit Thomann), „Kettenhemd“ und „Dekorative Produkte“ vorgestellt. Im schuleigenen Fotostudio demonstrierten Schülerinnen und Schüler der MG_24 die Erstellung von Fotos, die später mittels eines speziellen Scan-Prozesses für den 3D-Druck vorbereitet und anschließend ausgegeben wurden. Die Präsentationen wurden von Stephan Schrewe, dem Verantwortlichen des Fab Lab am Berufskolleg, und Michael Böcking, Fachlehrer für Fotografie, begleitet. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und dem technischen Know-how der Lernenden und nutzten die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Projektbeteiligten. 

Ein symbolischer Höhepunkt war die feierliche Übergabe der School Fab Lab-Plakette sowie die Unterzeichnung eines Letter of Intent zur Festigung der Kooperationen. Beim anschließenden Get-together in Raum C001 klang die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre aus. In lockeren Gesprächsrunden wurden Eindrücke geteilt und neue Ideen geteilt. 

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Umsetzung des School Fab Lab beigetragen haben. Das Berufskolleg Technik Siegen bedankt sich herzlich bei dem Schulverwaltungsamt und dem Amt für Immobilien für ihre tatkräftige Unterstützung, bei der Verwaltung und den Hausmeistern für ihren unermüdlichen Einsatz sowie bei allen Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung. Ein besonderer Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern, die mit ihren kreativen Projekten das Fab Lab mit Leben füllen. Ihr Engagement macht das Berufskolleg Technik Siegen zu einem Ort, an dem Zukunft gestaltet wird. 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Feierliche Verabschiedung am Berufskolleg

Feierliche Verabschiedung am Berufskolleg

Am Freitagabend, 4. Juli 2025 wurden im Berufskolleg Technik die 220 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Abteilungen „Berufsorientierte Allgemeinbildung“ und „Fachschule“ ausgezeichnet und gefeiert.  Der stellvertretende Schulleiter Dr. Lars Schöler...

mehr lesen
X