In einer kleinen Feierstunde auf der Galerie des großen Saals in der Siegerlandhalle wurden am 30. Juni 152 neue Facharbeiterinnen und Facharbeiter aus Metall- und Elektroberufen mit der Verleihung ihrer Abschlusszeugnisse geehrt.
Sabine Bechheim, Geschäftsführerin der IHK Siegen, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die nun „ehemaligen Auszubildenden“. Laut einer Ausbildungsumfrage der IHK vom Frühjahr 2025 sei die Zufriedenheit der Azubis sehr hoch, denn diese hätten ihre Ausbildung mit der Note 1,9 bewertet. Ein wesentlicher Einflussfaktor dabei seien die zwischenmenschlichen Beziehungen zu den Ausbilderinnen und Ausbildern, vor allem aber auch zu den Lehrerinnen und Lehrern gewesen. In diesem Sinne dankte Frau Bechheim allen an der Ausbildung Beteiligten für ihre Arbeit und gratulierte den neuen Fachkräften zu ihrer erfolgreichen Prüfung.
Der Schulleiter des Berufskollegs Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein Ralf Bruch sprach die jungen Absolventinnen und Absolventen als „Fachkräfte von heute und von morgen“ an, denn die technische Entwicklung kenne kein Ende und Lernen werde zum Dauerzustand und zur Chance für alle jungen Menschen. Technologie solle neben dem Lebensstandard auch Frieden, Freiheit und Chancengerechtigkeit fördern. Die Ausbildung und der Verstand der neuen Facharbeiterinnen und Facharbeiter seien Werkzeuge dafür: „Nutzen Sie diese bitte gut! Seien Sie mutig, neugierig und offen für Neues. Und gestalten Sie aktiv mit – die Zukunft braucht Sie“, so Ralf Bruch. Abschließend gratulierte er den neuen Fachkräften zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschte ihnen alles Gute auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg.
Im Anschluss daran erfolgte auf der Bühne die Ehrung der Prüfungsbesten und der Prüflinge mit dem besten Berufsschulabschluss.
Als Prüfungsbeste wurden geehrt:
Marlena Schmidt (Chemielaborantin, Horn & Co. Analytics GmbH), Simon Boller (Elektroniker für Betriebstechnik, Westnetz GmbH), Paul Jakob Seelbach (Mechatroniker, SMS group GmbH), Nils Leon Moritz (Fachkraft für Metalltechnik, Schäfer Werke GmbH & Co. KG), Jannik Dornhöfer (Fertigungsmechaniker, Fritz Schäfer GmbH), Tim Erner (Industriemechaniker, Robert Thomas GmbH & Co. KG), Paulo Gail (Konstruktionsmechaniker, König + Co. GmbH), Lukas Kobusch (Maschinen- und Anlagenführer, Ejot SE & Co. KG), Mario Schauder (Maschinen- und Anlagenführer, Isowa GmbH), Tom Pitz (Stanz- und Umformmechaniker, Presswerk Struthütten GmbH), Torben Schmidt (Technischer Produktdesigner, SMS group GmbH), Mark Schmallenbach (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik), Lukas Müller (Verfahrenstechnologe Metall, Gebr. Kemper GmbH + Co. KG), Max Ludwig (Werkzeugmechaniker, Siegenia Gruppe), Benjamin Luca Schmidt (Zerspanungsmechaniker, Leonhard Breitenbach GmbH),
Als Berufsschulbeste wurden geehrt:
Phil Yannik Hüsing (Elektroniker für Betriebstechnik, EMG Automation GmbH), Moritz Bruch (Mechatroniker, Siegenia-Aubi KG), Leon Baumhoff (Industriemechaniker, Dy-pack Verpackungen), Til Johannes Knoblich (Industriemechaniker, Alfred Bäumer GmbH & Co KG), Fabian Schneider (Konstruktionsmechaniker, König & Co GmbH), Niklas Leismann (Maschinen- und Anlagenführer, Hydrophon Kunststofftechnik GmbH), Torben Schmidt (Technischer Produktdesigner, SMS group GmbH), Kilian Schulz (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuk, Brill + Adloff), Benny Baumgarten (Verfahrenstechnologe, Thyssen Krupp Steel Europe AG), Janne Niclas Metz (Werkzeugmechaniker, Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH), Marcel Kessler (Zerspanungsmechaniker, Karl Hess GmbH & Co KG)