Suchtprävention für die Berufsfachschulen

Am Berufskolleg Technik fand eine intensive Projektwoche zum Thema Suchtprävention statt. Die Berufsfachschulen 1 und 2 nahmen an verschiedenen Aktivitäten teil, um das Bewusstsein für die Gefahren von Sucht zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern.

Die Woche begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter. Im Rahmen der Einführung wurden die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehenden Aktivitäten vorbereitet. Ein Höhepunkt der Projektwoche war der „Sucht Pott“ des Gesundheitsamts, bei dem die Teilnehmenden durch interaktive Übungen ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Facetten von Sucht entwickeln konnten. Auch eine bisher eher im Schatten wahrgenommene Abhängigkeit wurde thematisiert, denn Schmerzmittelsucht und der Missbrauch von Medikamenten sind besonders unter Jugendlichen verbreitet.

Würfelspiele und die statistische Berechnung von Gewinnchancen zeigten in einem weiteren Workshop auf, wie gering die Möglichkeit ist, den großen Geldsegen durch Glücksspiele zu erreichen. Der Nachmittag stand im Zeichen von E-Sports, wobei Herr Jost von der Schulsozialarbeit die Auswirkungen von exzessivem Online-Gaming beleuchtete.

Das Escape Game zum Thema Rauchen vermittelte eindrucksvoll die Risiken des Rauchens und die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, in einem spielerischen Rahmen mehr über die Hintergründe und Auswirkungen von Nikotinsucht zu erfahren. Auch die Abhängigkeit von Alkohol wurde anschaulich thematisiert.

Umgesetzt wurde dieser Workshop von “Startklar”, einer Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Unterstützt wurde die Projektwoche auch von der Diakonie, die vorstellte, wie eine Suchtberatung erfolgt und dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dort wertungsfrei für Ratsuchende jederzeit zur Verfügung stehen. Passend dazu veranstalteten die Lernenden am Donnerstag eine Rallye, wo sie die verschiedenen Beratungs- und Anlaufstellen in Siegen aufsuchten und weitere wichtige Informationen über Hilfsangebote und Präventionsmaßnahmen sammelten.

Die Projektwoche endete mit einer Reflektion der Woche, bei der die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit hatten, ihre Eindrücke zu teilen und das Gelernte zu vertiefen. Die umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Suchtprävention hat dazu beigetragen, das Bewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schärfen und ihnen wertvolle Informationen für ein gesundes und suchtfreies Leben mit auf den Weg zu geben. Wir danken allen Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme an dieser wichtigen Projektwoche.

Was hilft gegen Sucht?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erasmus+ in Frankreich

Erasmus+ in Frankreich

Wie wird die Zukunft der „automotive“-Ausbildung aussehenMotoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden – und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf...

mehr lesen
Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Technisches Gymnasium räumt 1. Preis ab  Leonhard Möllney, Nils Urban, Eric Boike, Julian Watkowski und Elias Schreiter – so heißen die genialen Konstrukteure eines nur 87 Gramm schweren Krans aus Makkaroni, der im Belastungstest ein Gewicht von sage und schreibe...

mehr lesen
X