Am Donnerstag, 30. Januar 2025 erhielten 184 neue Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Metall- und Elektroberufe ihre Facharbeiterbriefe der Industrie- und Handelskammer sowie die Abschlusszeugnisse der Berufsschule im Audimax des Berufskollegs Technik in Siegen.
Schulleiter Ralf Bruch begrüßte in seiner Ansprache die Anwesenden, insbesondere all diejenigen, die die Ausbildung der jungen Fachkräfte in den letzten dreieinhalb Jahren begleitet haben. Er beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu den tollen Berufen, die sie erlernt haben und mit denen sie nun eine spannende Zukunft gestalten können. Dabei erinnerte er noch einmal alle an den Beginn ihrer Ausbildung und lud dazu ein, aus heutiger Sicht die Erwartungen und Ziele mit den gemachten Erfahrungen zu vergleichen und zu reflektieren.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, so Ralf Bruch, übernähmen die jungen Menschen jetzt auch Verantwortung für den Erhalt unserer sozialen Struktur, indem sie z. B. Sozialabgaben zahlen, ein Leben in geordneten Verhältnissen führen und diejenigen in unserer Gesellschaft unterstützen können, die in Not seien und denen nicht die Möglichkeiten geboten worden seien, die die Anwesenden bekommen hätten.
Er ermutigte die jungen Fachkräfte dazu, nicht an den vielen negativen Nachrichten aus der Tagespresse zu verzweifeln, sondern sich auf das zu konzentrieren, was vor ihnen liege: „Sie können viel Gutes bewirken mit dem, was Sie geleistet haben, und mit dem Abschluss, den Sie nun erreicht haben. Sie können Ihre persönlichen Ziele erreichen und Sie können die Gemeinschaft stärken.“ Die Region Siegen-Wittgenstein biete dafür optimale Arbeits- und Rahmenbedingungen. Abschließend wünschte der Schulleiter den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft.
Die Geschäftsführerin der IHK Siegen Sabine Bechheim gratulierte anschließend den jungen Menschen zu dem jetzt erreichten Meilenstein ihrer persönlichen Entwicklung. Dies sei ein Tag zum Feiern, denn nun gehe das so genannte echte Leben los. Was eine Berufsausbildung wirklich bedeute, merke man erst, wenn man sie mache: Dazu gehörten, so Sabine Bechheim, nicht nur Erfolge, sondern auch Enttäuschungen und das Lernen im Umgang mit den Auswirkungen des persönlichen Handelns. Eine Ausbildung sei daher immer etwas ganz Besonderes, denn sie versetze junge Menschen direkt in die Praxis und biete damit sowohl Vorteile für die Azubis als auch für die Ausbildungsbetriebe.
Die IHK-Geschäftsführerin richtete ihren Dank an alle, die eine solche Ausbildung möglich machen und sie aktiv unterstützen: die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die Lehrkräfte am Berufskolleg, die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer sowie nicht zuletzt auch die Familien der Azubis.
Sabine Bechheim gratulierte abschließend den neuen Facharbeiterinnen und Facharbeitern zu ihrem Erfolg, verbunden mit dem Appell, immer offen für Veränderungen zu bleiben und weiter zu lernen, um erfolgreich zu sein.
Die Prüfungs- und Schulbesten wurden anschließend auf der Bühne des Audimax‘ besonders geehrt und mit einem Gutschein für ihre hervorragenden Leistungen belohnt.
Die Prüfungsbesten sind:
Martin Heinemann (Anlagenmechaniker, Siegener Versorgungsbetriebe GmbH), Marcell Stiber (Anlagenmechaniker, Robert Josef Wolf GmbH & Co. KG), Lukas Weins (Elektroniker für Betriebstechnik, H. Kleinknecht & Co. GmbH), Richard Möldner (Industriemechaniker, SMS group GmbH), Erik Stötzel (Konstruktionsmechaniker, EEW Pipe Production Erndtebrück GmbH & Co. KG), Youness Ifquirne (Mechatroniker, Slawinski und Co. GmbH), Baylasan Ghazzawi (Technische Produktdesignerin, SMS group GmbH), Artur Albrecht (Verfahrenstechnologe Metall, Deutsche Edelstahlwerke GmbH & Co. KG), Jan Zimpel (Werkzeugmechaniker, Fuchs Schraubenwerk GmbH), Leon Schnutz (Zerspanungsmechaniker, Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG)
Die Schulbesten sind:
Ahmed Dababo (Anlagenmechaniker, Rhein-Sieg Netz GmbH), Patrick Erlach (Elektroniker für Betriebstechnik, Thyssen-Krupp-Steel Europe AG), Lukas Weins (Elektroniker für Betriebstechnik, Kleinknecht & Co. GmbH), Alexander Wieczorek (Industriemechaniker, Heinrich Georg GmbH), Dina Schmitt (Technische Produktdesignerin, SFS Group Germany GmbH, Olpe), Artur Albrecht (Verfahrenstechnologe Metall, Deutsche Edelstahlwerke GmbH & Co. KG), David Kuhn (Zerspanungsmechaniker, SMS group GmbH)