Erasmus+-Job Shadowing in Eupen (Ost-Belgien)

Kooperationen in der Berufsbildung bahnen sich an

Kolleginnen und Kollegen des Hönne Berufskollegs Menden und des Berufskollegs Technik in Siegen besuchten im Rahmen eines Erasmus+-Job Shadowings zwei Schulzentren in Eupen (Belgien). Die Mobilität wurde bereits im September 2023 bei einem Arbeitstreffen der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung in Eupen geplant und konnte nun im Zeitraum vom 14.05. bis 16.05.2024 stattfinden.

Zielsetzung

Der Übergangsbereich in den Berufskollegs bereitet die Lernenden auf eine spätere Berufsausbildung vor, indem zum Teil grundlegende Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, verknüpft mit beruflichen Handlungssituationen, aufgebaut und gestärkt werden. In den industriellen Metall- und Elektroberufen werden Kompetenzen im Bereich der Industrie 4.0-nahen Fertigung gefordert. In den Bildungsplänen der dualen Berufsausbildung sind diese Kompetenzen bereits berücksichtigt; in den Bildungsplänen des Übergangsbereichs findet sich keine direkte Vorbereitung auf die Industrie 4.0-nahe Fertigung.
Im deutschsprachigen Teil Belgiens (Ostbelgien) gibt es zwei berufsbildende Schulen. Das Robert-Schumann-Institut (RSI) ist eine Sekundarschule mit technischem und berufsbildendem Unterricht. Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand (ZAWM) ist eine Berufsschule, in der Auszubildende aus Industrie, Handwerk, Hauswirtschaft, Körperpflege und Handel unterrichtet werden. Beide Schulen sind bestrebt die Lernenden im Übergangsbereich zu stärken und wissen um Herausforderung benachteiligte Lernenden, die gleichen Chancen zu vermitteln wie nicht-benachteiligten.

Mit folgenden Zielen sind die Kolleginnen und Kollegen nach Eupen gereist:

  • Kennen lernen des belgischen Schulsystems
  • Austausch über kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten im deutschsprachigen Belgien
  • Entwicklung von Kooperationsmöglichkeiten
  • Planung und Durchführung von Erasmus+ Aktivitäten
  • Vorbereitung von Mobilitätsmaßnahmen für Lehrende und Lernende
  • Abstimmung von Fördermaßnahmen für benachteiligte Schülerinnen und Schüler
  • Ausloten von individuell angepassten Projektideen für benachteiligte Schülerinnen und Schüler

Darüber hinaus sollten Kontakte zu Unternehmen in der Region Ostbelgien aufgebaut werden, um neben der Vermittlung von Lernenden aus dem Übergangsbereich auch Auszubildende aus dem dualen Ausbildungssystem in europäische, berufliche Praktika zu vermitteln.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Technisches Gymnasium räumt 1. Preis ab  Leonhard Möllney, Nils Urban, Eric Boike, Julian Watkowski und Elias Schreiter – so heißen die genialen Konstrukteure eines nur 87 Gramm schweren Krans aus Makkaroni, der im Belastungstest ein Gewicht von sage und schreibe...

mehr lesen
X