„Trends und Perspektiven der Logistik“ und Unternehmensplanspiel TOPSIM

Im Rahmen der diesjährigen Studienfahrt des Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft
besuchten die Studierenden gemeinsam mit den Lehrern Karl Hendrik Oppermann und
Henning Müller wie in jedem Jahr die Kreis- und Hansestadt Korbach.
Im Mittelpunkt stand die traditionelle Durchführung eines Unternehmensplanspiels. Für
alle Teilnehmer des Aufbaubildungsgang bietet das Berufskolleg Technik im Rahmen
der Prüfungsvorbereitung eine kostenlose Lizenz für das Unternehmensplanspiel
„TOPSIM – Mastering Business Operations“. Hierbei wurden 8 Geschäftsjahre
simuliert, für die die Studierenden jeweils in Kleingruppen als fiktive Geschäftsführung
unternehmerische Entscheidungen treffen mussten. Dieses Planspiel entwickelt eine
besondere Eigendynamik, da die Teilnehmer gegeneinander in einem gemeinsamen
Markt agieren, die Entscheidungen der anderen fiktiven Unternehmen also direkten
Einfluss auf die eigenen Entscheidungen haben. Die inhaltlichen Schwerpunkte lagen
dabei in den Bereichen: Wertorientierte Unternehmensführung; strategisches und
operatives Marketing; Personal-, Beschaffungs- und Produktmanagement;
Ressourcenmanagement der Fertigung sowie Instrumente und Methodiken des
Rechnungswesens.
Die Durchführung dieses Planspiels ist bereits seit Gründung des Aufbaubildungsgang
Betriebswirtschaft fester Bestandteil der ABW-Studienfahrt. Karl Hendrik Oppermann,
Bildungsgangleiter und Klassenlehrer, legt im Vorfeld für die jährliche Studienfahrt
immer einen bestimmten Themenschwerpunkt fest, der dann in verschiedenen
Unternehmensbesuchen aufgegriffen und diskutiert wird.
In diesem Jahr besuchten die Studierenden den Speditions- und Logistikbetrieb Stede
in Lichtenfels-Goddelsheim. Das Unternehmen hat sich in den letzten 20 Jahren
strategisch von einem Fuhrunternehmen zu einem Spezialisten im Bereich von
Logistiklösungen entwickelt.
Geschäftsführer Stefan Bürger skizzierte in einer Präsentation anschaulich den
Entwicklungsprozess – er sprach offen über Herausforderungen und Probleme, denen
sich der Betrieb in den letzten Jahren stellen musste. Er spannte anhand aktueller
Investitionen den Bogen in die Zukunft des Unternehmens, welches momentan rund
50 Mitarbeiter beschäftigt. Bei einem anschließenden Rundgang über das große
Unternehmensgelände konnten die Studierenden einen hervorragenden Einblick in die
operativen Logiken der Material- und Logistikbranche erhalten. Neben der Lagerung,
„material handling“ und Speditionsbetrieb agiert das Unternehmen auch als
Dienstleister im Bereich der Zerkleinerung von Kautschukteilen für die
Reifenproduktion der nahegelegene Continental AG in Korbach.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erasmus+ in Frankreich

Erasmus+ in Frankreich

Wie wird die Zukunft der „automotive“-Ausbildung aussehenMotoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden – und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf...

mehr lesen
Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Technisches Gymnasium räumt 1. Preis ab  Leonhard Möllney, Nils Urban, Eric Boike, Julian Watkowski und Elias Schreiter – so heißen die genialen Konstrukteure eines nur 87 Gramm schweren Krans aus Makkaroni, der im Belastungstest ein Gewicht von sage und schreibe...

mehr lesen
X