Feierliche Verabschiedung der Absolventen des Aufbaubildungsgangs Betriebswirtschaft für Staatlich geprüfte Techniker

Das Berufskolleg Technik verabschiedete im Herbst 2021 die Absolventen des Aufbaubildungsgangs Betriebswirtschaft für Staatlich geprüfte Techniker.

Zugangsvoraussetzung für diesen noch jungen Bildungsgang ist eine Ausbildung in einem technischen Beruf, mehrjährige Berufspraxis und der Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker/-in.

Begrüßt wurden die Absolventen, deren Angehörige und Unternehmensvertreter aus der Region von Studiendirektor Christian Wurm, der ihnen auf diesem Wege seine Glückwünsche zukommen ließ. Der Abteilungsleiter der Fachschule für Technik sprach den Absolventen in seinem kurzen Grußwort große Anerkennung aus, ging ein auf die potentiellen beruflichen Herausforderungen und mahnte zugleich, dass zukünftige Führungskräfte vor allem auch eine besondere Verantwortung gegenüber den Ihnen anvertrauten Mitarbeitern hätten. Herr Wurm dankte in Besonderem auch den mitwirkenden Kolleginnen und Kollegen.

In Anschluss daran übernahm Schulleiter Manfred Kämpfer das Wort und blickte gemeinsam mit den erfolgreichen Absolventen in die Zukunft. Eine Brücke zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen herzustellen klinge in der Theorie leicht, in der Praxis aber scheinen diese beiden Bereiche oftmals kaum miteinander vereinbar zu sein.

Unternehmen würden sich durch die Staatlich geprüften Techniker mit Fachrichtung Betriebswirtschaft noch erfolgreicher entwickeln können, weil sie eine Brücke zwischen den technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen bauen und mit Verständnis und Fachwissen in beiden Bereichen professionell handeln könnten.

Als Festredner konnte in diesem Jahr Professor Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM und wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am Hochschulzentrum Siegen gewonnen werden. Die Absolventen hätten sich keinen versierteren Redner auf ihrer feierlichen Verabschiedung vorstellen können. Prof. Heupel ging in seinem kurzweiligen Vortrag auf die „Blue Ocean Strategy“ ein. Er skizzierte die Notwendigkeit für Unternehmen, sich fortwährend zu innovieren, zu organisieren und neu zu erfinden. Dabei stellt die Strategie und das damit zusammenhängende Innovationskonzept eine Methode aus dem Bereich des strategischen Managements dar, um neue Märkte mit nachhaltigen und rentablen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Daran schloss sich eine kurze Diskussion an.

Jonathan Gauer dankte im Namen der Absolventen besonders den unterrichtenden Kollegen für Ihre Arbeit, würdigte, dass auch unter den besonderen Umständen die Unterrichtsqualität auf hohem Niveau gehalten werden konnte.

Vor der Zeugnisübergabe betonte der Klassenlehrer, Karl Hendrik Oppermann, in einer kurzen Rede die Leistungen der Absolventen. Er forderte sie auf, das Gelernte anzuwenden und weiterzuentwickeln: „Bleiben Sie kritisch, hinterfragen Sie fortwährend das eigene Handeln, nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden betrieblichen Ressourcen und binden Sie die richtigen Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein!“
Nach Abschluss des offiziellen Teils der Feierlichkeit wurden dann, unter Einhaltung eines angemessenen Abstandes, gebührend auf die Absolventen angestoßen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erasmus+ in Frankreich

Erasmus+ in Frankreich

Wie wird die Zukunft der „automotive“-Ausbildung aussehenMotoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden – und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf...

mehr lesen
Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Pasta Lift Off Wettbewerb 2025

Technisches Gymnasium räumt 1. Preis ab  Leonhard Möllney, Nils Urban, Eric Boike, Julian Watkowski und Elias Schreiter – so heißen die genialen Konstrukteure eines nur 87 Gramm schweren Krans aus Makkaroni, der im Belastungstest ein Gewicht von sage und schreibe...

mehr lesen
X